Bevor sie ins frankenland mitnehmen,einige worte aus der geschichte des freien radios schwaebisch-hall-
Entdecken Sie Ostheim-
Unser Rundgang beginnt an der Touristinformation-und fuehrt uns direkt zum
Hiestorischen Ra
thaus-das nach der verleihung des Marktrechts 1586
als altes Haus gekauft wurde.waehrend im Erdgeschoss,eine Verkaufsflaeche ist,resiediert im Obergeschoss-die Stadtfuehrung.
vom Rathaus geht es zum Altsteinschen Schloss-Muenze-
Es gehoerte einst dem Marschall von Ostheim und nach 1626 die von Stein zum Altenstein. 1621-22 wurde die Muenzpraegung eingestellt
Weiter gehrts zur groessten Kirchenburg Deutschlands
Die doppelte Ringmauer mit Wehrtuermen und ca,60 unterkellerten Gaden,umfasst 60x60 meter
5.orgelbaumuseum-Hanstein-schloss
ES wurde im Renaissancestil errichtet.Die burgaehnliche Wehrhaftigkeit des Kernhauses mit den steilen Treppengiebeln deutet auf seine freuehe Bauzeit hin.
1687 1754 Schloss derer von Hanstein
1868 1945 Krankenhaus
6.Schnepf 1696
Die Eckpfosten im Obergeschoss der Scheune ist kunstvoll mit einer maennlichen Figur beschnitzt,dem Ritter von Schnepf.
7. ehemaliges amtshaus
Das spaetbarocke Gebaude,wurde errichtet ,als die Lichtenburg ,wegen baufaelligkeit nicht mehr bewohnbar war.im obergeschosswohnte von 1780 und 1782 ua johann w.v.Gothe.
8.Gelbes schloss-Rosenauischer Hof
1590 erwarb C:Von Stein zu Nordheim den Hof von einer Dame von Rosenau aus Coburg.
Der Syndicius der Ganerbenschaft hatte hier seinen Sitz.Zerstoerung im Dreissigjaehrigen Krieg,ab 1656 wieder erbaut
8.Gerberhaus im Steinig 1757 und 19oo
Ehemals zwei Gebaude,die im Jahre 1900 zusammengefasst wurden.Der Dachboden diente zum trocknen der Felle.
Unterfraenkische Heimat-Die schule in Schweinshaupten
Der Rektor der Grundschule Burgprebach hat sich einige gedanken gemacht
Der Name Schweinshaupten entstand vor ca 1000 Jahren ,als Suineshouboten-eine Eeklaerung waeren ,die Worte Suin oder Svin(Schwein) und houboten(das Zugeteilte)-vom der Feldgraswirtschaft.
DEMNAEHST MEHR UEBER DIE GESCHICHTE VON SCHWEINSHAUPTEN
Sulzbach- Gemeinde Billigheim
Gruendung 775 aufgrund einer Schenkung
1200 ueber den Deutsche Orden-(1200)-an die Kurpfalz-bis 1803
1803 bestandteil Fuerstentum Leiningen-ab 1806 zum Fuerstentum Baden
Konfession-Mehrheit .roehmisch-katholisch
Sehenswuerdigkeiten-katholische Kirche im klassischiszischen baustil.Direktdaneben das Rathaus,dann die evangelische Kirche von 1862.
Heinsheim-